Ausbildung zum systemischen Coach: Ihr Weg zu nachhaltiger Veränderung
dein Weg
Ausbildung zum systemischen Coach
Mit einem fundierten systemischen Ansatz entwickeln Sie individuell zugeschnittene Lösungen, die aus der Persönlichkeit Ihrer Klienten heraus entstehen.
Die Inhalte dieser Ausbildung sind vielseitig anwendbar und unabhängig vom jeweiligen Coaching-Kontext – ob im beruflichen, privaten oder sozialen Bereich.
Klare Strategie,
nachhaltige
Veränderung


Petra Kuth
Coaching
Ihre Vorteile mit mir
Vertraulich
– Diskreter und sicherer Rahmen.
Erfahrung
– Jahrelange Expertise im Coaching.
Vertraulich
– Diskreter und sicherer Rahmen.
Erfahrung
– Jahrelange Expertise im Coaching.
Zielorientiert
– Klarer Fokus auf Ergebnisse und Fortschritt.
Effizient
– Schnelle, spürbare Ergebnisse.
Zielorientiert
– Klarer Fokus auf Ergebnisse und Fortschritt.
Effizient
– Schnelle, spürbare Ergebnisse.
Erfolgsweg
Strukturierter Erfolg – Schritt für Schritt zum Ziel
dein Erfolg
Systemisches Coaching: Ein ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Lösungen
Das systemische Coaching betrachtet nicht nur das Individuum, sondern auch die Dynamik seines gesamten Umfelds. Menschen sind stets Teil eines komplexen Systems, das durch Beziehungen, Interaktionen und Muster geprägt wird. Die Ausbildung zum systemischen Coach vermittelt Ihnen, wie Sie diese Zusammenhänge erkennen und nutzen können, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.
Rezessionen
Methodische Vielfalt für individuelle Lösungen
Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung zum systemischen Coach ist die Arbeit mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Klienten abgestimmt sind. Dazu gehören:
Systemisches NLP
Verbesserung von Kommunikation und Verhaltensmustern durch gezielte Neuorientierung mentaler Prozesse.
Systemische Aufstellungsarbeit
Visualisierung von Beziehungsdynamiken, um Blockaden im zwischenmenschlichen Bereich zu lösen.
Time-Line-Arbeit
Arbeit mit Erinnerungen und Zukunftsvisionen, um unbewusste Muster aufzudecken und umzustrukturieren.
Focusing und Bodywork
Methoden, die den Zugang zu körperlichen und emotionalen Ressourcen fördern.
Glaubenssystemprozesse
Identifikation und Veränderung einschränkender Überzeugungen.
Nachhaltigkeits-Feedbackschleifen
Sicherstellung langfristiger Ergebnisse durch regelmäßige Reflexion und Anpassung.
Konfliktlösungsstrategien
Entwicklung effektiver Ansätze für den Umgang mit Spannungen und Meinungsverschiedenheiten.
Diese Vielfalt an Techniken macht die Ausbildung zum systemischen Coach besonders umfassend. Sie lernen nicht nur, Menschen bei der Lösung spezifischer Probleme zu unterstützen, sondern auch, sie langfristig auf ihrem Weg zu begleiten.
Petra Kuth
Expertenwissen aus langjähriger Erfahrung
Die Ausbildung zum systemischen Coach bei mir basiert auf meiner umfangreichen Expertise in verschiedenen Disziplinen. Als Trauma-Therapeutin, Paar- und Sexualtherapeutin, NLP- sowie Kriseninterventionstrainerin habe ich fundiertes Wissen aufgebaut, das ich gezielt an meine Teilnehmer weitergebe. Mein Ansatz verbindet bewährte Methoden mit innovativen Konzepten, um eine professionelle und praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten.
Erfolg
Lernziele: Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten
Durch diese Lerninhalte sind Sie nach Abschluss der Ausbildung zum systemischen Coach in der Lage, individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Klienten einzugehen und ihnen eine ganzheitliche Unterstützung zu bieten.
Arbeit mit unbewussten Persönlichkeitsteilen
Zugang zu tieferliegenden Ressourcen schaffen und diese für die Entwicklung nutzen.
Systemische Aufstellungsarbeit
Beziehungsstrukturen sichtbar machen und auflösen.
Kybernetische Prozesssteuerung
Steuerung von Veränderungsprozessen in komplexen Systemen.
Focusing und Bodywork
Integration von körperlicher und emotionaler Arbeit zur Förderung des Wohlbefindens.
Nachhaltigkeits-Feedbackschleifen
Sicherstellung, dass Veränderungen langfristig stabil bleiben.
Kurzzeit-Interventionen
Effiziente Techniken zur schnellen Problemlösung.
Time-Line-Arbeit
Bearbeitung vergangener Erfahrungen und Zukunftsziele zur Förderung persönlicher Weiterentwicklung.
Coaching
Persönliche Entwicklung und professionelle Perspektiven
Sie lernen, Ihre eigenen Stärken und Ressourcen besser zu nutzen und gewinnen ein tieferes Verständnis für die Dynamik menschlicher Beziehungen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur im Coaching, sondern auch in vielen anderen beruflichen und privaten Kontexten von großem Nutzen.
Mit mir als erfahrene Ausbilderin profitieren Sie von einer fundierten, praxisnahen Ausbildung, die Sie optimal auf Ihre Tätigkeit als systemischer Coach vorbereitet. Der Fokus liegt darauf, nachhaltige Veränderung zu schaffen – sowohl bei Ihnen selbst als auch bei Ihren zukünftigen Klienten.
Coaching
Angebote und Leistungen der Ausbildung zum systemischen Coach
Sie erlernen Techniken, um individuelle Potenziale zu entfalten, Beziehungen zu stärken und nachhaltige Lösungen für private und berufliche Herausforderungen zu finden.
Ob Sie bereits als Coach tätig sind oder erste Schritte in diesem Bereich machen möchten – die Ausbildung ist praxisnah, umfassend und individuell auf Ihre Ziele abgestimmt.
Ganzheitliches Wissen für nachhaltige Veränderungen
Die Ausbildung zum systemischen Coach vermittelt Ihnen das Wissen, wie Sie nicht nur Ihre eigenen Potenziale entfalten, sondern auch anderen Menschen dabei helfen können. Sie lernen, Ursachen und Muster hinter Problemen zu erkennen und gezielt zu verändern. Durch den systemischen Ansatz entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für komplexe Zusammenhänge und sind in der Lage, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – sei es in Ihrer Familie, Ihrem Freundeskreis oder in Ihrer beruflichen Praxis.
Methodenkompetenz für jede Herausforderung
Einer der großen Vorteile der Ausbildung zum systemischen Coach ist die universelle Anwendbarkeit der erlernten Methoden. Sie erwerben Fähigkeiten, die es Ihnen ermöglichen, unabhängig vom Thema qualifizierte und nachhaltige Coachings durchzuführen. Mit diesem Wissen können Sie:
- Private und berufliche Ziele klar definieren und effektiv verfolgen.
- Werte entwickeln, die langfristig Bestand haben.
- Konflikte und Probleme lösungsorientiert verändern.
- Flexibilität im Denken und Handeln entwickeln, um verschiedene Perspektiven einzunehmen.
- Beziehungsebenen aktiv gestalten und nutzen, um eine vertrauensvolle Basis zu schaffen.
Ein klarer Blick für das große Ganze
Im Verlauf der Ausbildung zum systemischen Coach schärfen Sie Ihren Blick für das Gesamtsystem, in dem sich Ihre Klienten bewegen. Sie lernen, komplexe Strukturen sichtbar zu machen und gezielt zu verändern. Dabei wird besonders darauf geachtet, das Unterbewusstsein in den Coaching-Prozess einzubeziehen. So können Interventionen nicht nur wirksam, sondern auch nachhaltig umgesetzt werden.
Entwicklung Ihrer eigenen Coaching-Rolle
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung zum systemischen Coach liegt auf der Entwicklung Ihres eigenen Rollenverständnisses. Sie stärken Ihre Handlungsfähigkeit und gewinnen mehr Sicherheit in Ihrer Arbeit als Coach. Gleichzeitig entwickeln Sie die notwendigen Schlüsselkompetenzen, um flexibel und empathisch auf die Bedürfnisse Ihrer Klienten einzugehen. Ihre persönliche Weiterentwicklung geht Hand in Hand mit dem Aufbau relevanter Sozialkompetenzen, die Ihnen helfen, in jeder Situation angemessen zu agieren.
Zertifizierter Abschluss und Perspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum systemischen Coach erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat, das Ihre Qualifikationen bestätigt. Damit sind Sie nicht nur bestens gerüstet, um eigenständig Coachings durchzuführen, sondern auch für weiterführende Fach- und Master-Ausbildungen qualifiziert. Diese eröffnen Ihnen zusätzliche Möglichkeiten, Ihre Fähigkeiten zu vertiefen und neue Anwendungsfelder zu erschließen.
Prozess
Ihr Weg in eine
erfüllende Tätigkeit
Mit fundiertem Wissen, praxisorientierten Fähigkeiten und einem klaren Blick für das große Ganze sind Sie bestens vorbereitet, um als systemischer Coach erfolgreich zu sein. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um einen Unterschied zu bewirken – für sich selbst und für andere.
Erfolgsgeschichte eines Kunden
Ich bin sehr froh die Coaching-Methode durch Petra Kuth erlebt zu haben, da sie für mich genau der Baustein ist, der mir bei meiner Arbeit in der Praxis noch gefehlt hat. Die Coaching-Methode ist deshalb so wirkungsvoll, weil sie exakt auf jeden Einzelnen zugeschnitten werden kann.
Mit dieser Methode ist es möglich lang gelebte Strategien, die einen immer wieder an vermeintlich unüberwindbare Grenzen bringen, im Unterbewusstsein aufzulösen und eine andere Verhaltensweise zu lernen, ohne dass dabei langwierige Übungen für zuhause auferlegt werden.
Bei dieser Methode geht es darum „SEIN“ Problem zu entdecken, mit dem man sich oft unbewußt ein Leben lang herumgequält hat und deshalb immer wieder an selbst gesetzte Grenzen stößt, aufzulösen. Themen wie Eifersucht, Lebensängste, geringes Selbstwertgefühl und damit geringes Vertrauen in seine eigene Stärken, werden im Unterbewussten gesehen und geheilt.
Ein befreites, leichtes Gefühl Dinge neu zu sehen und gestärkt sicher und klar im Leben zu stehen, werden sich einstellen.
Der Heilungsprozess, auch bei langwierig chronischen Erkrankungen, kann durch diese Coaching Methode sehr positiv beeinflusst werden. Es ist eine sehr gute Möglichkeit sein Leben einfach nochmal ganz neu auszurichten.
Doris K.
FAQ
Häufige Fragen
zum Thema: systemischen
Coach
Was Sie persönlich durch die Ausbildung im systemischen Coaching gewinnen können
- Professionelle ziel- und lösungsorientierte Wahrnehmung, sowie die Begleitung von Coaching-, Beratungs- und Change Prozessen bei Klienten, Teams und Organisationen als externer oder interner Coach.
- Verbesserung Ihrer Fähigkeiten, persönliche und berufliche Erfahrungen aus systemischer Perspektive zu analysieren und daraus angemessene Schlussfolgerungen zu ziehen.
- Größtmögliche Praxisnähe durch die Bearbeitung aktueller persönlicher Coaching-Themen aus dem beruflichen und privaten Bereich intensives Training von Gesprächsführung und systemischen Tools – unter Berücksichtigung ihrer theoretischen Basis.
- Persönliches Wachstum und Integration des Gelernten in eine persönliche Haltung, die geprägt ist durch Wertschätzung und Einfühlungsvermögen gegenüber anderen und sich selbst.
Was macht einen guten Coach aus?
Ein guter Coach schafft es, individuell auf seine Coachees einzugehen. Er hilft Ihnen, die eigenen Probleme zu bearbeiten. Dabei gibt er hilfreiches Feedback, vermittelt Techniken, bestärkt oder konfrontiert. Coaches sollten daher neben fachlicher Kompetenz auch eine gute Beobachtungsgabe mitbringen, Spaß an der Selbstreflexion haben und Kommunikationswerkzeuge beherrschen – und mit den eigenen Emotionen umgehen können. Diese Fähigkeiten können Sie in unserer Coachingausbildung schulen.
Welche Coaching-Methoden gibt es? Und welche ist die Beste?
Es gibt nicht die eine richtige Methode, die man auf jedes Problem anwenden kann. In unserer Coachingausbildung orientieren wir uns am systemischen Ansatz, vermitteln aber auch andere Methoden, wie die Transaktionsanalyse, das Life Coaching oder auch agile Methoden. So erarbeiten Sie sich einen Werkzeugkasten, aus dem Sie je nach Situation die passende Methode wählen können. So führen Sie sich und Ihre Coachees schnell und effektiv zum Ziel.
Wie funktioniert systemisches Coaching?
Systemisches Coaching ist eine problem- und lösungsorientierte Methode, mit der man Menschen bei der Erreichung eines persönlichen Ziels oder Anliegens unterstützt. Vorrangig liegt das Ziel im Kontext der Arbeitswelt. Systemisches Coaching legt den Fokus auf die Betrachtung und Beeinflussung der Wechselwirkungen von Person und ihrer Umwelt. Wir sind als soziale Wesen „Bestandteile“ von verschiedenen Systemen, die wiederum im Austausch stehen. Dadurch gestalten sich prägende Zusammenhänge auch komplex und Lösungen finden sich nicht über monokausale Sichtweisen oder die alleinige Betrachtung der Person. In unserer Coachingausbildung lernen Sie die konstruktivistisch-systemische Denkweise kennen. Diese vermittelt uns, dass wir unsere Welt „konstruieren“. Jeder bildet sie auf subjektive Weise ab und glaubt aber die Wahrheit zu erfassen. Dieser Irrtum bildet die Quelle einer Vielzahl von Konflikten. Die systemisch-konstruktivistische Denkweise hilft den Coachingteilnehmer*innen, neue Perspektiven aufzumachen und Situationen ganzheitlich und nicht nur einseitig verzerrt zu betrachten. Die so entstandenen Lösungen sind i.d.R. vielfältiger, innovativer und von der Wurzel auf wirksam.
Für wen ist eine Coachingausbildung geeignet?
Führungskräfte, Berater:innen, Prozessbegleiter:innen, Mentor:innen, Projektmanager:innen, Therapeut:innen etc. – Fachleute, die sich in ein neues Feld begeben oder sich weiterentwickeln wollen.
Kann jeder ein Coach werden?
Mit guten Coachingfähigkeiten wird man nicht geboren – man kann sie erlernen. Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium sowie mehrjährige Berufserfahrung sind dabei eine wichtige Basis. In einer Coachingausbildung erlernen Sie darauf aufbauend Kompetenzen zum Umgang mit verschiedenen Persönlichkeiten, Gruppen und Konflikten. Aber auch persönliche Themen wie die eigene Haltung werden bearbeitet.
Was sind die Vorteile dieser Coachingausbildung?
- Sie steigern Ihre persönliche Souveränität und Ausstrahlung (Ziel des Vorkurses)
- Sie sind in der Lage, sich als Coach auf dem Markt professionell zu präsentieren.
- Als interner Coach positionieren Sie sich klarer.
- Als Führungskraft oder Mentor agieren Sie erfolgreicher und coachen andere zur Meisterschaft.
Was bringt mir als Führungskraft eine Coachingausbildung?
Als Führungskraft ist es wichtig, sich selbst zu reflektieren und sich weiterzuentwickeln. Eine Coachingausbildung ermöglicht Ihnen dabei neue Perspektiven auf sich selbst, aber auch auf Ihre Mitarbeitenden. Sie erlernen Werkzeuge, Ihr Team zielgerichtet zu begleiten, mit Emotionen zu arbeiten und Entscheidungen zu beflügeln.
Was bringt mir als Fachexperten eine Coachingausbildung?
Auch als Fachexperte profitieren Sie von den Werkzeugen aus der Coachingausbildung. Sie lernen, ihre Anliegen zielgenauer zu vertreten und zu bearbeiten. Insbesondere beim Umgang mit Menschen und Gruppen profitieren Sie von den Techniken, die in der Coachingausbildung vermittelt werden. Und auch in der Einzelarbeit verhelfen Ihnen eine intensive Reflexion, ein souveränes Auftreten und Coachingtechniken zu passgenauen Ergebnissen.
Welche Vorteile bietet mir eine Coachingausbildung, wenn ich bereits ein sozialwissenschaftliches oder psychologisches Studium absolviert habe?
Die Coachingausbildung vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Kompetenzen. In den Modulen können Sie die erlernten Methoden direkt anwenden und auf reale Situationen übertragen. In einem geschützten Raum können Sie sich selbst und Ihre Herangehensweisen weiterentwickeln und über sich selbst hinauswachsen. Sie erhalten Werkzeuge, auch mit kritischen Situationen souverän umzugehen. Da Teilnehmende aus den unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen an der Ausbildung teilnehmen und verschiedene Methoden betrachtet werden, erhalten Sie neue Denkanstöße und Perspektiven.
Lassen Sie sich in einem kostenlosen Erstgespräch beraten und entdecken Sie, wie systematisches Coaching Sie nachhaltig weiterbringt.
Ich freue mich darauf, Sie auf diesem Weg zu begleiten.